Eingabehilfen öffnen

Meine Dadant

Im Frühjar möchte ich 2 Dadant Beuten besiedeln. Die Vorbereitungen dazu treffe ich bereits jetzt. Der Beutenbock ist gebaut und wartet auf den Anstrich.

Die erste Beute habe ich bereits vollständig gestrichen. In die Rähmchen müssen nur noch die Anfangsstreifen, welche ich aber erst im Frühjahr einsetzten werde.

 (links sieht man die Beute und rechts die Honigräume und Futterzarge)

 

 

So würde es dann mit 2 Beuten ausschauen (Fotomontage! )

 

Ich freue mich auf die nächste Saison und hoffe meine Bienchen in der Bienenkiste kommen gesund über den Winter.

Kommentar schreiben (3 Kommentare)

Winterzeit = Vorbereitungszeit

Heute wurde die 2. Dadantbeute vorbereitet und verziert. Der Anstrich mit Leinölfirnis muss allerdings noch ein wenig warten, bis das Wetter besser ist.

Die Mittelwände für die nächste Bienensaison sind nun, dank der tatkräftigen Mithilfe meiner Frau alle eingelötet. Das ganze Haus duftet nun herrlich nach Bienenwachs.

Kommentar schreiben (2 Kommentare)

Von Bienenkiste zu Dadant

Ich habe am Mittwoch 23.03.16 das schöne Wetter genutzt um meine Bienenkiste aufzulösen und die Damen in Dadant einziehen zu lassen. Dazu habe ich alle Waben vorsichtig aus der Bienenkiste geschraubt und die ansitzenden Bienen in die Dadantbeute gefegt. 3 Waben, auf welchen bereits das Brutnest angelegt wurde habe ich mittels Messer und Säge vorsichtig so gekürzt, das ich diese einfach in die Dadantbeute hängen konnte. An die Beutenwand der Dadant habe ich eine Mittelwand gegeben, dann die 3 zurechtgesägten Brutwaben und daran weitere 2 Mittelwände. Dann das Schied.
Auf die Brutraumzarge habe ich dann eine Futterzarge gegeben und diese mit Stücken der Honigwaben aus der Bienenkiste gefüllt. Zudem dem habe ich noch aus den restlichen Waben den Honig ausgepresst und möchte diesen nach und nach über die Futterzarge zufüttern, damit die Damen fleißig bauen und brüten in ihrem neuen Zuhause. Ich habe den Boden vorerst mittels Windel geschlossen, damit die Bienen genug Wärme für den Ausbau in der "leeren" Kiste haben.
Leider war die Königin in der Bienenkiste nicht gezeichnet und in dem ganzen "Stress" des Umzugs wollte ich auch nicht lange suchen. Ich werde bis auf einen Blick in die Futterwabe und gegebenenfalls Nachfüllen von Honig nun alles erst einmal 2 Wochen ruhen lassen. Dann schaue ich mir den Stand im Brutraum an. Sollte dort Brut vorhanden sein, scheint alles geklappt zu haben. Wenn die Brut, welche ich umgehängt habe, ausgelaufen ist und nichts neues zu sehen ist, war wohl der Umzug der Königin nicht erfolgreich. Für diesen Fall bekomme ich aber eine Ersatz-Königin von einem befreundetem Imker.

Hier noch einige Bilder

 

 

 Seit 26.03.16 herrschte schon reger Flugverkehr an der neuen Beute. Es wird viel Pollen in hellgelb, dunkelgelb und auch grünlich eingetragen. Die Bienen in der Kiste sind ruhig und es summt nur leise, wie eigentlich gewohnt. Die Zeit wird nun zeigen was passiert.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Flugverkehr

Heute ist es bewölkt 14°C und ab und an fallen ein paar Tröpfchen Regen. Die Bienen tragen trotzdem fleißig Pollen ein.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Honigraum aufgesetzt

Meine Damen bauen fleißig an den beiden hinteren Mittelwänden.  Dies kann man sehr gut von oben sehen. Die Mittelwand an der Beutenwand kann ich schlecht einsehen. Ich möchte aber im Moment noch nichts bewegen, da mir die Bienenkistenwaben nicht zerbrechen sollen. Diese sind ja recht heikel aufgehangen und durch das Eigengewicht schon recht riskant.  Auf der Windel habe ich festgestellt, das in der ersten Wabe Necktar eingetragen wird, weil es dort tropft.

Im Anbedracht der milden Witterung und des doch reichlichen Polleneintrages habe ich mich entschlossen bereits einen Honigraum uber Absperrgitter auszusetzten. Sollte dieser noch nicht angenommen werden, ist es auch nicht so schlimm. Die Trachtzeit beginnt ja erst und ich bin den Damen nicht böse wenn sie erst einmal alles für ihr Heim und ihre Brut verwenden. Honig kann ich auch später oder im nächsten Jahr ernten,

 

Kommentar schreiben (1 Kommentar)

Drei Wochen im neuem Heim

Heute habe ich mal wieder einen Blick ins Innere gewagt. Wie haben sich meine Damen in den 3 Wochen entwickelt? Nun die Bilder sprechen für sich. Ich bin stolz auf den Fortschritt.

 

Wie man sehen kann habe ich wie folgt die Kiste bestückt. Eine neue Mittelwand - eine alte Bienenkistenwabe - eine neue Mittelwand - eine alte Bienenkistenwabe - eine neue Mittelwand - eine alte Bienenkistenwabe - eine neue Mittelwand - Schied

die linke neu ausgebaute Wabe

Das Brutnest auf einer alten Bienenkistenwabe

Eine weitere neu ausgebaute Wabe

Weiter Waben habe ich mir nicht angeschaut, da mich diese Ergebnis schon völlig von dem gelungenen Umzug überzeugt. Nächste Woche könnten eventuell schon die ersten Stifte auf einer neu ausgebauten Wabe zu sehen sein. Das Volk macht sich prima.

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Kältewelle vorbeugen

In den nächsten Tagen ist hier sehr kaltes Wetter angesagt. Die Bienen haben noch nicht genug Nektar eingetragen um eine längere Zeit unabhängig vom Wetter auszukommen. Daher habe ich mich entschlossen vorläufig den, bisher nicht angenommenen Honigraum zu entfernen und eine Portion Futterteig aufzulegen. Ich hoffe so ein Ausräumen der Brut verhindern zu können.

Kommentar schreiben (2 Kommentare)

Altwaben entsorgen

Da ich im März aus der Bienenkiste 3 Brutwaben entnommen habe und diese weiterhin von der Königin bestiftet werden, habe ich heute den Entschluss gefasst ein wenig umzubauen.

Hier die Fotos (43) vom Umbau.

Zunächst wurde die noch leere Beute nebenan ausgeräumt und die neuen Brutwaben in diese gehängt.
Dann wurden aus der bewohnten Beute die 3 alten Brutwaben in die neue Beute abgefegt und wieder bienenfrei (zumindest fast) zurück gehängt.
Nun kam ein Absperrgitter auf die bewohnte mit den Altwaben bestückte Beute. Auf dieses habe ich dann die neue Beute, welche nun alle Bienen und 4 neue Brutwaben enthält, gesetzt.
Darauf dann wieder ein Absperrgitter und den Honigraum.

Nun gebe ich den Damen 10 Tage vollkommene Ruhe und schaue dann , ob oben frische Stifte oder Maden vorhanden sind, denn ich habe natürlich in dem Gewirr des Umbaus die Königin nicht gesehen.

Sollten Stifte sein hat es wohl geklappt und der Königin ist kein Leid zugestoßen. In dem Falle kann ich dann spätestens am 20 Mai die untere, dann brutfreie Zarge entfernen und hätte den Umzug Bienenkiste <--> Dadant endgültig abgeschlossen.

Bitte drückt mir alle die Daumen, damit mein Umbau einen erfolgreichen Abschluss findet.

Kommentar schreiben (2 Kommentare)